Direkt zum Inhalt
Merck

Fluorierung

Durch die Fluorierung bzw. das Einbringen von Fluor in eine Verbindung können dessen biologische Eigenschaften aufgrund der Elektronegativität und der geringen Größe von Fluor entscheidend verändert werden. In der pharmazeutischen Forschung wird Fluor häufig in die Zielverbindung eingebracht, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern und das metabolische Stabilitätsprofil zu erhöhen. Der Bereich ist größer geworden und umfasst inzwischen zahlreiche Strategien für das Einbringen von Fluor, darunter mehrere Schlüsselreaktionen.   



Ausgewählte Kategorien

Laborlösungsmittel
Lösungsmittel

Browsen Sie durch unser umfassendes Lösungsmittelsortiment, das unter drei Portfoliomarken für Ihre vielfältigen Anwendungen angeboten wird: Supelco® Produkte für die analytische Chemie, Sigma-Aldrich® Materialien für Labor und Produktion, SAFC® Produkte für die biopharmazeutische und pharmazeutische Entwicklung und Herstellung.

Produkte anzeigen
Drei bunte Quadrate mit chemischen Strukturen und Namen darauf, diagonal von links oben nach rechts unten angeordnet. Das obere Quadrat ist gelb und zeigt die Struktur von „Furan“ mit seinem fünfgliedrigen Ring, der ein Sauerstoffatom umfasst. Das mittlere Quadrat ist blau und zeigt die Struktur von „Thiophen“, das einen fünfgliedrigen Ring mit einem Schwefelatom hat. Das untere Quadrat ist violett und veranschaulicht die Struktur von „Purin“, eines größeren, komplexeren Moleküls mit zwei Ringen, die Stickstoffatome enthalten.
Organische Bausteine

In unserem Portfolio organischer Bausteine finden Sie die Basiskomponenten, die Sie benötigen, um Ihre Forschung voranzutreiben. Dazu gehören Alkane, Alkene, Alkine, Allene, Arene, Arsenverbindungen, Baran-funktionalisierte Bausteine, Baran-gehinderte Amine, Bausteine und chirale kleine Moleküle von Liverpool ChiroChem, Bausteine für SuFEx: Die nächste Click-Reaktion, Carbeniumsalze und Carbonylverbindungen.

Produkte anzeigen
Drei bunte Quadrate mit chemischen Strukturen und Namen darauf, die vor einem weißen Hintergrund schweben. Das obere Quadrat ist gelb und zeigt die chemische Struktur von 2,2-Difluorethanamin mit seiner Summenformel. Das linke untere Quadrat ist türkisfarben und zeigt die chemische Struktur von 2-Brom-4'-fluorbiphenyl mit seiner Summenformel. Das rechte untere Quadrat ist violett und zeigt die chemische Struktur von 1,1,1-Trifluor-2,3-dimethyl-2-butanol mit seiner Summenformel.
Fluorierte Bausteine

Mit einem umfangreichen Angebot fluorierter Bausteine wie Trifluormethyl-, Difluormethyl-, Triflat- und Pentafluorsulfanyl-Substituenten für Ihr Toolkit machen wir es Ihnen noch leichter, Ihre Zielverbindungen zu entdecken.

Produkte anzeigen
Halogenierungsreagenzien

Wählen Sie aus unserem breiten Angebot an halogenierten Substraten, um Ihren Erfolg im Bereich der Bromierungs-, Chlorierungs-, Fluorierungs-, Haloborierungs- und Jodierungsforschung voranzubringen.

Produkte anzeigen

Introduction of a fluorine to a compound via nucleophilic fluorination.


Nukleophile Fluorierung

Bei nukleophilen Fluorierungsmethoden wird eine Fluoridquelle wie Alkali- oder Ammoniumfluorid für die direkte Verdrängung von Alkoholen, Zusätzen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren in hoch chemoselektiver Weise für die Synthese kleiner Moleküle und die Polyfluorierung für die Materialsynthese eingesetzt.

Introduction of a fluorine to a compound via electrophilic fluorination.

Elektrophile Fluorierung

Bei der elektrophilen Fluorierung wird ein kohlenstoffzentriertes Nukleophil mit einer elektrophilen Fluorquelle kombiniert. Als Quelle für elektrophiles Fluor wurde konventionell Fluorgas verwendet, das hochgiftig und ein starkes Oxidationsmittel ist. Aus der Forschung sind jedoch Reagenzien hervorgegangen, die mildere, sicherere und sehr stabile Alternativen für die elektrophile Fluorierung darstellen. Diese Reagenzien haben sich in verschiedenen Anwendungen von der elektrophilen aromatischen Substitution bis zur Bildung von α-Fluorketospezies als sehr nützlich erwiesen.

Introduction of a fluorine to a compound via difluoromethylation

Difluormethylierung

Durch Difluormethylierung wird die Difluormethylgruppe der Reagenzien via nukleophiler Addition und radikalischer Funktionalisierung der (C-H)-Bindungen erzeugt. Die Difluormethylgruppe (R-CF2H) hat in der Arzneimittel-, Agrochemie- und Materialforschung viel Aufmerksamkeit erregt, da sie isoterisch zu einer Carbinolgruppe (CH2OH) ist.

Nucleophilic Trifluoromethylation

Trifluormethylierung

Die Trifluormethylierung ist ein rasant wachsendes Themenfeld der chemischen Forschung, das elegant eine Schnittstelle zur Katalyse gebildet und damit zur Entwicklung neuer chemischer Methoden zur Anbringung von Trifluormethylgruppen an Molekülen beigetragen hat.

Perfluoralkylierung

Unter Perfluoralkylierung versteht man die Reaktion einer nukleophilen Perfluoralkylgruppe mit Alkyl-, Alkenyl- und Arylhalogeniden oder Carbonylverbindungen. Die Stabilität von Perfluoralkyl-Reagenzgruppen macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen wie die Kreuzkupplung mit Allylphosphaten attraktiv.

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?