Elektronenmikroskopie

Die Elektronenmikroskopie ist eine Technik, mit der Bilder von einzelnen Materialatomen und inneren Zellstrukturen in ultrahoher Auflösung gewonnen werden können. Die daraus resultierenden Aufnahmen atomarer oder Mikro- und Mesostrukturen können zur Untersuchung der Eigenschaften und des Verhaltens der Probe verwendet werden. Sie wird in der Materialwissenschaft, der biomedizinischen Forschung, Qualitätskontrolle und Fehleranalyse eingesetzt. Die Verwendung von Elektronen als bildgebende Strahlungsquelle ermöglicht eine höhere räumliche Auflösung (im zweistelligen Pikometerbereich) im Vergleich zur Auflösung, die mit Photonen in der optischen Mikroskopie (~200 Nanometer) erreicht wird. Neben der Oberflächentopografie lassen sich mit Hilfe der Elektronenmikroskopie auch Informationen über die kristalline Struktur, die chemische Zusammensetzung und die elektrischen Eigenschaften gewinnen. Die Elektronenmikroskopie kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).
Ausgewählte Kategorien
Die Batteriematerialien gewährleisten reproduzierbare Daten für eine zuverlässige Leistung und unterstützen Forschungsanforderungen von der Entwicklung bis zur Fertigung.
Entdecken Sie eine Vielzahl von Kohlenstoff-Nanomaterialien: Fullerene, Nanoröhren, Graphen, Quantenpunkte, Nanodiamanten. Brennstoffenergie, Elektronik, Therapieforschung.
Bringen Sie mit unserem umfassenden Portfolio an Quantenpunkten vom Kern-Typ, Kern-Schale-Quantenpunkten und legierten Quantenpunkten in verschiedenen Zusammensetzungen, Größen, Funktionalisierungen und Kits Licht in Ihre Forschung.
Wir bieten ein umfassendes Portfolio an anorganischen und metallischen Nanomaterialien, funktionalisierten Nanopartikeln und Nanomaterial-Kits für Ihren Forschungsbedarf.
Bei der Rasterelektronenmikroskopie (REM) wird ein Elektronenstrahl mit relativ geringer Leistung für die Bildgebung und die Wechselwirkung mit der Probe verwendet. Elektronendetektoren erkennen Sekundärelektronen an der Oberfläche und rückgestreute Elektronen in tieferen Regionen. Die Sekundärelektronen werden durch inelastische Wechselwirkungen zwischen dem Elektronenstrahl und den Atomen der Probe erzeugt. Rückgestreute Elektronen werden nach der elastischen Wechselwirkung zwischen dem Elektronenstrahl und der Probe erzeugt. REM erfordert geringe oder gar keine Probenvorbereitung und ist viel schneller und weniger restriktiv als andere Arten der Elektronenmikroskopie. Große (~200 Millimeter) Proben können nach dem Anbringen auf einem Probenhalter direkt abgebildet werden. Bei der REM wird in der Regel die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS oder EDX) eingesetzt, um die Verteilung der Elemente in einer Probe abzubilden. Elektronenstrahl-induzierter Strom (EBIC) und Kathodolumineszenz (CL) sind weitere Methoden zur Analyse der hochwertigen Bilder und optoelektronischen Eigenschaften von Proben.
Bei der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) wird ein hochenergetischer Elektronenstrahl eingesetzt, um Elektronen durch eine Probe zu leiten und ein 2D-Bild mit der höchstmöglichen Auflösung zu erzeugen. Nanomaterialien können mittels TEM analysiert werden, um Informationen über ihre Struktur und Zusammensetzung auf atomarer Ebene zu erhalten. Die Auswahl des richtigen Probenhalters (TEM-Grid) für die verschiedenen Arten von Nanomaterialien ist entscheidend, um möglichst detaillierte Informationen zu erhalten. Wenn die Proben zu dick sind, müssen sie zunächst so dünn gemacht werden, dass die Elektronen sie durchdringen können. Optimal ist eine Dicke von 100 Nanometern oder weniger. Diese TEM-Proben werden dann auf einem TEM-Grid angebracht und unter Ultrahochvakuumbedingungen mit einem fokussierten, intensiven Elektronenstrahl untersucht. In der TEM wird die Beugung von Elektronen (SAD), welche die Probe in einem bestimmten Bereich durchdringen, genutzt, um kristallographische Informationen über das Probenmaterial zu erhalten. Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) und energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) sind Analysemethoden zur Messung der atomaren Zusammensetzung, der chemischen Bindungen, der elektronischen Eigenschaften und der lokalen Materialstärke.
Bei der Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) wird die Probe mit einem fokussierten Elektronenstrahl (mit einer typischen Punktgröße von 0,05-0,2 nm) gescannt, um die Bildgebung und die spektroskopische Kartierung gleichzeitig durchzuführen, was eine direkte Korrelation von räumlichen Informationen und spektroskopischen Daten ermöglicht.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Nanomaterials are considered a route to the innovations required for large-scale implementation of renewable energy technologies in society to make our life sustainable.
- Nanomaterials for Energy Storage in Lithium-ion Battery Applications
- Due to the adverse impact of the continued use of fossil fuels on the earth’s environment and climate, researchers have been asked to develop new approaches for producing power using renewable sources like wind and solar energy
- The critical technical challenges associated with the commercialization of electric vehicle batteries include cost, performance, abuse tolerance, and lifespan.
- Fluorescent Nanodiamond Particles (FNDs)- Find properties and applications of nanodiamond particles.
- Alle anzeigen (35)
Zugehörige Protokolle
- The dispersibility and bundle defoliation of single-walled carbon nanotubes (SWCNTs), which can be applied to materials produced by the CoMoCAT® process, have been extensively investigated by SouthWest NanoTechnologies (SWeNT ®) and at the University of Oklahoma.
- Alle anzeigen (1)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?