Direkt zum Inhalt
Merck
HomeAnwendungenProteinbiologieProtein-Pulldown-Techniken

Protein-Pulldown-Techniken

x

Der Pulldown-Assay dient dazu, die Interaktion von zwei oder mehr Proteinen nachzuweisen. In Affinitäts-Pulldown-Assays wird ein Zielprotein („bait“, Köder) durch kovalente Bindung oder durch ein Affinitäts-Tag, wie z.B. die immobilisierte Metallaffinitätschromatographie (IMAC), an einen immobilisierten Liganden (Trägerperlen) getaggt und eingefangen. Zu den üblichen bait-Protein Fusions-Tags gehören Glutathion-S-Transferase (GST) und Histidin-markierte Proteine. Das bait-Protein bildet einen Komplex, der dann mit einer Proteinquelle wie Zell- oder Gewebelysat inkubiert wird. Die Zielproteine werden durch eine Reihe von Waschvorgängen vom Perlenträger eluiert und durch Zentrifugation gesammelt. Die Affinitäts-Pulldown-Methode von Aufreinigung und Nachweis unterscheidet sich von Immunpräzipitations- (IP) und Co-IP-Assays dadurch, dass es sich nicht um eine Antikörper-Antigen-Interaktion handelt. Bei allen Pulldown-Assays wird die aufgereinigte Probe häufig mittels SDS-PAGE, Massenspektralanalyse und Western-Blot-Erkennung zur weiteren Downstream-Analyse analysiert.



Ausgewählte Kategorien

Braune Glasflaschen in verschiedenen Größen vor einem gelben Hintergrund, die mit weißem und blauem Text beschriftet sind.
Cytiva™

Die Cytiva™ Technologien haben bahnbrechende Entdeckungen in Wissenschaft und Medizin ermöglicht, welche die heutige Biotechnologiebranche geprägt haben.

Produkte einkaufen
Zwei HiTrap™ FF-Säulen in unterschiedlichen Größen, die mit 1 ml und 5 ml beschriftet sind und über schwarze Kappen und rote Sockel verfügen.
Aufreinigung von rekombinanten/Fusion-Tag-Proteinen

Optimieren Sie die Proteinaufreinigung mit unserem Sortiment an Affinitätsharzen und Puffern für verschiedene Tags ...

Produkte einkaufen
Cytiva-HiTrap™-Streptavidin-Sepharose-HP-Aufreinigungssäulen und Harzflaschen und -spritzen.
Aufreinigung von biotinylierten Proteinen

Streptavidin- und Avidinharze und vorgepackte Säulen für die Aufreinigung von biotinylierten Proteinen ...

Produkte einkaufen

Affinitäts-GST-Pulldown-Anwendungen

Glutathion-S-Transferase (GST) ist ein Protein aus 211 Aminosäuren, das in den meisten Organismen vorkommt. GST wird häufig in Expressionsvektoren integriert, um die Fusionsmarke innerhalb von E. coli-Proteinexpressionssystemen zu erzeugen. Das GST-Tag ist ein großes Protein-Tag mit einer Größe von etwa 26 kDa und kann in Bakterien-, Hefe-, Säugetier- und Insektenzellen exprimiert werden. Das GST-Tag ist von Vorteil, wenn das rekombinante Protein vor intrazellulärer Proteasespaltung geschützt werden muss und wenn die Löslichkeit des markierten Proteins verbessert werden soll. Darüber hinaus bietet das GST-Protein ein Hochaffinitätstag für eine einfache Aufreinigung und für Pulldown-Experimente mit kostengünstigen Affinitätsharzen, die unter milden Elutionsbedingungen durchgeführt werden.

Co-Immunpräzipitation

Der Pulldown-Assay ist ideal zur Überprüfung von Co-Immunpräzipitationsergebnissen und eine ausgezeichnete Methode zur Identifizierung unbekannter Protein-Protein-Interaktionen zusammen mit dem Aktivierungsstatus spezifischer Proteine. Im Gegensatz zu Affinitäts-Pulldown-Methoden werden bei der IP Antikörper eingesetzt, um an Antigene aus komplexen biologischen Proben zu binden und diese zu isolieren. 

Co-IP bezieht sich auf die Verwendung eines Antikörpers, um ein Antigen innerhalb eines Multiproteinkomplexes zu binden. Der Komplex wird dann mit der Zugabe von Protein A- oder Protein G-Medium eingefangen. Die hohe Affinität von Protein A/G zum Fc-Teil polyklonaler und monoklonaler Antikörper vom Typ IgG macht sie zu einer kritischen Komponente bei der Aufreinigung des Zielproteins oder Proteinkomplexes. Der Einsatz von Protein-Pulldown-Methoden stellt ein wichtiges Werkzeug für die Untersuchung von Protein-Protein-Interaktionsnetzwerken dar. Die Wahl der spezifischen Methode wird dabei durch den spezifischen Anwendungsbedarf des Wissenschaftlers bestimmt.

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche


      Melden Sie sich an, um fortzufahren.

      Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

      Sie haben kein Konto?