Metabolomikforschung

Unter Metabolomik versteht man die umfassende Untersuchung von Metaboliten, d. h. von niedermolekularen Substraten, Zwischenprodukten und Produkten des Stoffwechsels in Zellen, Bioflüssigkeiten, Geweben oder Organismen. Diese einzigartigen chemischen Fingerabdrücke werden von Zellprozessen hinterlassen. Die Metabolomikforschung liefert einen biochemischen Überblick über ein biologisches System und die physiologischen Auswirkungen von Krankheit, Ernährung, Therapie oder genetischen Veränderungen auf einen Organismus.
Ausgewählte Kategorien
Entdecken Sie hochwertige Lipide in unserem umfassenden Produktportfolio von Lipiden, Wirkstofftransport und ...
Wir bieten eine breite Palette von Stoffwechsel-Assay-Kits für die komfortable und zuverlässige Analyse von Metaboliten und Enzymen für Ihre gesamten Forschungsanwendungen.
Wir bieten Bibliotheken niedermolekularer Metaboliten und Testsätze mit einem umfassenden Angebot primärer Metaboliten an, die wichtige Stoffwechselwege für Ihre Forschung in der Metabolomik abdecken.
Stabile Isotope der Marke ISOTEC® sind für Tracer-Studien in der Proteomik und Metabolomik, als Agenzien für MRT/MRS und in einer Vielzahl anderer biomedizinischer Anwendungen von Nutzen.
Anwendungen der Metabolomik
Die Metabolomik und ihre breit gefächerten Anwendungsgebiete haben starken Einfluss auf die pharmazeutische Forschung, indem sie Biomarker für Krankheiten identifizieren und die Toxizität individualisierter Medizin beurteilen. Auch bei der Integration der funktionellen Genomik spielt sie eine zentrale Rolle, da sie die Genfunktion durch die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Genom, Transkriptom, Proteom und Metabolom vorhersagt. Die Erzlaugung profitiert von den Erkenntnissen der Metabolomik für eine verbesserte Stammoptimierung, während die Pflanzenmetabolomik die landwirtschaftliche Biotechnologie durch die Untersuchung von Pflanzenmetaboliten voranbringt. Die Umweltforschung bedient sich der Metabolomik, um die Auswirkungen von Schadstoffen zu testen und die Biokraftstoffproduktion zu optimieren, während die Ernährungsforschung die Metabolomik zur Beurteilung von Nährstoffgehalten und zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit einsetzt.
Metaboliten und das Metabolom verstehen
Die Interaktion von Metaboliten innerhalb eines biologischen Systems wird als Metabolom bezeichnet. Das Metabolom ist die Gesamtheit der Metaboliten in einem Organismus oder einer biologischen Probe. Metaboliten sind Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, im Allgemeinen weniger als 1,5 KDa, die Zwischenprodukte oder Produkte von Biosynthese-/katabolen Wegen sind. Beispiele hierfür sind Aminosäuren, Nukleotide, Kohlenhydrate und Lipide, die in der Lipidomforschung oft getrennt untersucht werden. Primärmetaboliten sind endogene Stoffe, die direkt an normalem Wachstum, Entwicklung und Reproduktion beteiligt sind. Sekundärmetaboliten sind exogen und nicht an diesen Prozessen beteiligt, haben aber wichtige ökologische Funktionen.
Stoffwechselwege und Analysetechniken
Stoffwechselwege werden mit Hilfe von Metaboliten, Enzymen, Werkzeugen für die Trennung sowie Metabolitenanalyse und -kennzeichnung untersucht. Zwei der gängigsten Verfahren zur Erstellung von Stoffwechselprofilen sind gezielte und ungezielte Metabolomanalysen. Die gezielte Analyse quantifiziert bestimmte bekannte Metaboliten, während die ungezielte Analyse ein allgemeines Stoffwechselprofil für bekannte und unbekannte Metaboliten liefert. Der metabolische Fingerabdruck ist eine schnelle allgemeine Analyse, bei der nicht alle einzelnen Metaboliten identifiziert werden.
Workflow in der Metabolomik und Analysemethoden
Ein Workflow in der Metabolomik umfasst einen integrierten Ansatz für die Probenvorbereitung, Standardisierung und Kalibrierung, Trennverfahren, den Nachweis von Metaboliten und die Datenanalyse. Übliche Probentypen sind Plasma, Urin, Speichel, Gewebe und Zellen. Trennverfahren wie Gaschromatographie (GC), Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) oder Kapillarelektrophorese (CE) werden mit Nachweisverfahren wie Massenspektrometrie (MS) kombiniert. Zu den Analysetechniken, die üblicherweise für den Nachweis von Metaboliten verwendet werden, zählen MS, Kernspinresonanz (NMR), Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) und Raman-Spektroskopie. Für die metabolomische Datenanalyse sind hochentwickelte Tools und Software erforderlich, die eine gründliche Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen sowie eine genaue Datenauswertung gewährleisten.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Biosynthesis of cholesterol generally takes place in the endoplasmic reticulum of hepatic cells and begins with acetyl- CoA, which is mainly derived from an oxidation reaction in the mitochondria. Acetyl-CoA and acetoacetyl-CoA are converted to 3-hydroxy- 3-methylglutaryl-CoA (HMG-CoA) by HMG-CoA synthase.
- Papain is a cysteine protease of the peptidase C1 family. Papain consists of a single polypeptide chain with three disulfide bridges and a sulfhydryl group necessary for activity of the enzyme.
- Dr. Pratip Bhattacharya, California Institute of Technology. "Stable isotopes have played a very useful role in MR research which involves both MRI and MRS.
- Oxidative stress is mediated, in part, by reactive oxygen species produced by multiple cellular processes and controlled by cellular antioxidant mechanisms such as enzymatic scavengers or antioxidant modulators. Free radicals, such as reactive oxygen species, cause cellular damage via cellular.
- Terpenes comprise the largest and most diverse class of secondary metabolites; approximately 55,000 compounds have been identified to date.
- Alle anzeigen (78)
Zugehörige Protokolle
- Lipopolysaccharides (LPS) are characteristic components of the cell wall of Gram negative bacteria; they are not found in Gram positive bacteria. They are localized in the outer layer of the membrane and are, in noncapsulated strains, exposed on the cell surface. They contribute to the integrity of the outer membrane, and protect the cell against the action of bile salts and lipophilic antibiotics.
- Follow our procedure for the determination of alpha-Amylase activity. This enzymatic assay of a-Amylase guides you through the entire process and necessary calculations.
- Enzymatic Assay of Acid Phosphatase (EC 3.1.3.2)
- To measure alcohol dehydrogenase activity, this assay uses β-nicotinamide adenine dinucleotide phosphate and a continuous spectrophotometric rate determination at 340 nm.
- To standardize an enzymatic assay procedure of cellulase.
- Alle anzeigen (17)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?