11465015001
Roche
Zellproliferationskit II (XTT)
liquid, pkg of 1 kit, suitable for cell analysis, suitable for tissue culture
Synonym(e):
xtt
Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise
About This Item
UNSPSC-Code:
12352200
Technischer Dienst
Benötigen Sie Hilfe? Unser Team von erfahrenen Wissenschaftlern ist für Sie da.
Unterstützung erhaltenTechnischer Dienst
Benötigen Sie Hilfe? Unser Team von erfahrenen Wissenschaftlern ist für Sie da.
Unterstützung erhaltenForm
liquid
Qualitätsniveau
Verwendung
sufficient for ≤2,500 tests
Verpackung
pkg of 1 kit
Hersteller/Markenname
Roche
Lagerbedingungen
protect from light
Methode(n)
tissue culture: suitable
λmax
450-500 nm
Anwendung(en)
cell analysis
detection
Nachweisverfahren
colorimetric
Lagertemp.
−20°C
Verwandte Kategorien
Allgemeine Beschreibung
Das Zellproliferations-Kit II (XTT) ist ein kolorimetrischer Assay zur nicht-radioaktiven Quantifizierung zellulärer Proliferation, Viabilität und Zytotoxizität. Das Probenmaterial beinhaltet entweder adhärente oder suspendierte Zellen, die in einer 96-Well-Mikrotiterplatte kultiviert wurden.
Kolorimetrische Assays analysieren die Zahl der lebensfähigen Zellen mittels Spaltung der dem Kulturmedium zugegebenen Tetrazoliumsalze. Bei dieser Methode ist eine Waschung oder Ernte der Zellen nicht erforderlich und der gesamte Assay – von der Mikrokultur bis hin zur Datenanalyse mit dem ELISA-Lesegerät – wird auf derselben Mikrotiterplatte durchgeführt.
In jüngerer Zeit wurde das Tetrazoliumsalz XTT beschrieben. Im Gegensatz zu MTT ist das Spaltprodukt von XTT in Wasser löslich; daher ist kein Solubilisierungsschritt erforderlich. Das XTT-Tetrazoliumsalz wird durch einen komplexen zellulären Mechanismus zu Formazan gespalten. Diese Bioreduktion vollzieht sich nur in lebensfähigen Zellen und steht in Zusammenhang mit der NAD(P)H-Produktion durch Glycolyse. Daher korreliert die Menge des gebildeten Formazanfarbstoffs direkt mit der Zahl der metabolisch aktiven Zellen in der Kultur.
Kolorimetrische Assays analysieren die Zahl der lebensfähigen Zellen mittels Spaltung der dem Kulturmedium zugegebenen Tetrazoliumsalze. Bei dieser Methode ist eine Waschung oder Ernte der Zellen nicht erforderlich und der gesamte Assay – von der Mikrokultur bis hin zur Datenanalyse mit dem ELISA-Lesegerät – wird auf derselben Mikrotiterplatte durchgeführt.
In jüngerer Zeit wurde das Tetrazoliumsalz XTT beschrieben. Im Gegensatz zu MTT ist das Spaltprodukt von XTT in Wasser löslich; daher ist kein Solubilisierungsschritt erforderlich. Das XTT-Tetrazoliumsalz wird durch einen komplexen zellulären Mechanismus zu Formazan gespalten. Diese Bioreduktion vollzieht sich nur in lebensfähigen Zellen und steht in Zusammenhang mit der NAD(P)H-Produktion durch Glycolyse. Daher korreliert die Menge des gebildeten Formazanfarbstoffs direkt mit der Zahl der metabolisch aktiven Zellen in der Kultur.
Anwendung
Das Zellproliferations-Kit II (XTT) dient zur nichtradioaktiven spektralphotometrischen Quantifizierung der Zellproliferation und der Viabilität in Zellpopulationen mithilfe von 96-Well-Mikrotiterplatten. Es kann für folgende Anwendungen eingesetzt werden:
- Messung der Zellproliferation als Reaktion auf Wachstumsfaktoren, Cytokine, Mitogene und Nährstoffe.
- Analyse zytotoxischer und zytostatischer Verbindungen wie Krebsmedikamente und andere pharmazeutische Wirkstoffe.
- Beurteilung wachstumshemmender Antikörper und physiologischer Mediatoren, die das Zellwachstum hemmen.
- Testen der Biokompatibilität verschiedener Zellträger, die bei der Knochengewebszüchtung eingesetzt werden, für das Knochenzellwachstum.
- Zellviabilitäts-Assays.
Leistungsmerkmale und Vorteile
- Sicher und einfach: Keine radioaktiven Isotope, Waschschritte oder zusätzlichen Reagenzien.
- Genau: Präzise: Die erzielte Extinktion korreliert stark mit der Zellzahl.
- Empfindlich: Nachweis geringer Zellzahlen.
- Schnell: Hoher Probendurchsatz durch Anwendung eines Multiwell-ELISA-Lesegeräts.
Verpackung
1 Kit mit 2 Komponenten.
Prinzip
Der Assay basiert auf der Spaltung des XTT-Tetrazoliumsalzes in Anwesenheit eines Elektronenkopplungsreagenzes, wobei ein lösliches Formazansalz entsteht. Diese Umwandlung erfolgt nur in lebensfähigen Zellen. In einer 96-Well-Gewebekulturplatte gezüchtete Zellen werden mit der XTT-Markierungsmischung 2 - 20 Stunden lang inkubiert. Nach der Inkubationszeit wird der gebildete Formazanfarbstoff mit einem Multiwell-Spektralphotometer (ELISA-Lesegerät) gescannt und quantitativ bestimmt. Die gemessene Extinktion korreliert direkt mit der Anzahl lebensfähiger Zellen.
Zellproliferations- und Zellviabilitätsassays spielen bei Routineanwendungen in der Zellbiologie eine wichtige Rolle. Tetrazoliumsalze (z. B. MTT, XTT, WST-1) sind für diese Art von Analyse besonders nützlich. Tetrazoliumsalze werden durch das Succinat-Tetrazolium-Reduktasesystem (EC 1.3.99.1), das zur mitochondrialen Atmungskette gehört und nur in metabolisch intakten Zellen aktiv ist, zu Formazan gespalten.
Zellproliferations- und Zellviabilitätsassays spielen bei Routineanwendungen in der Zellbiologie eine wichtige Rolle. Tetrazoliumsalze (z. B. MTT, XTT, WST-1) sind für diese Art von Analyse besonders nützlich. Tetrazoliumsalze werden durch das Succinat-Tetrazolium-Reduktasesystem (EC 1.3.99.1), das zur mitochondrialen Atmungskette gehört und nur in metabolisch intakten Zellen aktiv ist, zu Formazan gespalten.
Angaben zur Herstellung
Arbeitslösung: Herstellung von Lösungen:
XTT-Markierungsreagenz und Elektronenkopplungsreagenz jeweils in einem Wasserbad bei 37 °C auftauen. Jedes Fläschchen gründlich mischen, um eine klare Lösung zu erhalten.
XTT-Markierungsmischung
Zur Durchführung von Zellproliferationsassays (XTT) mit einer Mikrotiterplatte (96 Wells) 5 ml XTT-Markierungsreagenz mit 0,1 ml Elektronenkupplungsreagenz mischen.
Hinweis: Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, XTT-Markierungsreagenz und Elektronenkupplungsreagenz erst unmittelbar vor dem Gebrauch auftauen und mischen.
Arbeitsanweisung
Die Zellen werden in Mikrotiterplatten (für Gewebekulturen, 96 Wells, flacher Boden) in einem Endvolumen von 100 μl Kulturmedium pro Well, entsprechend den spezifischen Kulturmedienanforderungen der Zellen in befeuchteter Atmosphäre (z. B. 37 °C, 6,5 % CO2) gezüchtet.
Die Inkubationszeit der Zellkulturen hängt vom jeweiligen experimentellen Ansatz und von der Zelllinie ab, die mit dem Assay verwendet werden. Bei den meisten experimentellen Ansätzen ist eine 24- bis 96-stündige Inkubation der Zellen ausreichend.
Nach der Inkubationszeit in jedes Well 50 μl der XTT-Markierungsmischung geben, die wie oben beschrieben hergestellt wurde (XTT-Endkonzentration von 0,3 mg/ml).
Die Mikrotiterplatten 4 bis 24 Stunden lang in einer befeuchteten Atmosphäre (z. B. 37 °C, 6,5 % CO2) inkubieren.
Hinweis: Die Inkubationszeit variiert je nach individuellem experimentellen Ansatz (z. B. Zelltyp und Zellkonzentration). Daher empfehlen wir, die Absorption wie beschrieben zu verschiedenen Zeitpunkten nach Zugabe der XTT-Markierungsmischung zu messen (z. B. nach 4, 6, 8, 12 und 18 Stunden) und immer dieselbe Mikrotiterplatte zu verwenden, um die optimale Inkubationszeit für den jeweiligen Versuchsaufbau zu bestimmen.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Reagenzien unmittelbar vor Gebrauch auftauen. Wird empfohlen die Vorbereitung geeigneter Aliquote [für die Durchführung des Assays mit einer Mikrotiterplatte (96 Wells) sind 5 ml XTT-Markierungsreagenz und 0,1 ml Elektronenkopplungsreagenz erforderlich].
Hinweis: Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden.
XTT-Markierungsreagenz und Elektronenkopplungsreagenz jeweils in einem Wasserbad bei 37 °C auftauen. Jedes Fläschchen gründlich mischen, um eine klare Lösung zu erhalten.
XTT-Markierungsmischung
Zur Durchführung von Zellproliferationsassays (XTT) mit einer Mikrotiterplatte (96 Wells) 5 ml XTT-Markierungsreagenz mit 0,1 ml Elektronenkupplungsreagenz mischen.
Hinweis: Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, XTT-Markierungsreagenz und Elektronenkupplungsreagenz erst unmittelbar vor dem Gebrauch auftauen und mischen.
Arbeitsanweisung
Die Zellen werden in Mikrotiterplatten (für Gewebekulturen, 96 Wells, flacher Boden) in einem Endvolumen von 100 μl Kulturmedium pro Well, entsprechend den spezifischen Kulturmedienanforderungen der Zellen in befeuchteter Atmosphäre (z. B. 37 °C, 6,5 % CO2) gezüchtet.
Die Inkubationszeit der Zellkulturen hängt vom jeweiligen experimentellen Ansatz und von der Zelllinie ab, die mit dem Assay verwendet werden. Bei den meisten experimentellen Ansätzen ist eine 24- bis 96-stündige Inkubation der Zellen ausreichend.
Nach der Inkubationszeit in jedes Well 50 μl der XTT-Markierungsmischung geben, die wie oben beschrieben hergestellt wurde (XTT-Endkonzentration von 0,3 mg/ml).
Die Mikrotiterplatten 4 bis 24 Stunden lang in einer befeuchteten Atmosphäre (z. B. 37 °C, 6,5 % CO2) inkubieren.
Hinweis: Die Inkubationszeit variiert je nach individuellem experimentellen Ansatz (z. B. Zelltyp und Zellkonzentration). Daher empfehlen wir, die Absorption wie beschrieben zu verschiedenen Zeitpunkten nach Zugabe der XTT-Markierungsmischung zu messen (z. B. nach 4, 6, 8, 12 und 18 Stunden) und immer dieselbe Mikrotiterplatte zu verwenden, um die optimale Inkubationszeit für den jeweiligen Versuchsaufbau zu bestimmen.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Reagenzien unmittelbar vor Gebrauch auftauen. Wird empfohlen die Vorbereitung geeigneter Aliquote [für die Durchführung des Assays mit einer Mikrotiterplatte (96 Wells) sind 5 ml XTT-Markierungsreagenz und 0,1 ml Elektronenkopplungsreagenz erforderlich].
Hinweis: Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden.
Sonstige Hinweise
Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht zur Verwendung in diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Nur Kit-Komponenten
Produkt-Nr.
Beschreibung
- XTT Labeling Reagent
- Electron-coupling Reagent
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
nwg
Flammpunkt (°F)
does not flash
Flammpunkt (°C)
does not flash
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung