Gezielter Proteinabbau

Der gezielte Proteinabbau ist ein neuer Ansatz in der Wirkstoffforschung, bei dem problematische Proteine aus Zellen entfernt werden, indem zelleigene Abbaumechanismen durch kleine Moleküle ausgelöst werden. Einer dieser Mechanismen ist das Ubiquitin‐Proteasom‐System. Dabei handelt es sich um einen intrazellulären Qualitätskontrollmechanismus, bei dem E3-Ubiquitin-Ligasen und zugehörige Partner eingesetzt werden, um beschädigte oder fehlgefaltete Proteine ausfindig zu machen, damit diese über das Proteasom (den „zellulären Mülleimer“) abgebaut werden. Proteolyse-Targeting-Chimären (PROTAC® Degrader) sind heterobifunktionale Moleküle. Sie bestehen aus zwei kovalent verknüpften proteinbindenden Molekülen: eines, das eine E3-Ubiquitin-Ligase einbinden kann, und eines, das an ein krankheitsspezifisches Zielprotein bindet, das für den Abbau bestimmt ist.
Bei Zugabe zu Zellen rekrutieren Sie das Zielprotein zur E3‐Ligase und induzieren so den nativen Abbauprozess, um das Zielprotein zu entfernen. Dieser Ansatz zur Proteinausschaltung liefert Phänotypen, die als chemisches Äquivalent von CRISPR bezeichnet wurden – jedoch unter Verwendung von kleinen Molekülen.
Ausgewählte Kategorien
Proteasereagenzien und Ressourcen für Endo- und Exopeptidase-Spaltungsanwendungen und Ressourcen für Ihren Workflow zur Proteinspaltung.
Die Technologie Duolink®-Proximity-Ligation-Assay (PLA) für den Nachweis und die Quantifizierung von Protein-Protein-Interaktionen.
Der Pathogen-Nachweis ist eine wichtige Komponente und kritischer Erfolgsfaktor von effektiven Lebensmittelsicherheits- und Prozesskontrollprogrammen.
Für Ihren Forschungsbedarf verfügen wir über ein umfassendes Angebot an hochreinen Aminosäuren und Derivaten, die wichtig sind für Stoffwechselwege ...
Der PROTAC® vermittelte Abbau eines Zielproteins bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen bindungsbasierten Inhibition durch kleine Moleküle. Degrader, die aus Leitstrukturen, Zielprotein-Liganden oder Inhibitoren entwickelt wurden, weisen eine bessere zelluläre Antwort und Zielselektvität auf. Der Degrader wird nicht mit dem Zielprotein eliminiert, sondern wiederverwertet und entfaltet seine Wirkung katalytisch bei niedrigeren Dosierungen. Da etwa 80 % der Zielproteine aufgrund fehlender definierter Bindungsstellen oder aktiver Stellen für konventionelle kleine Moleküle als medikamentös unangreifbar („undruggable“) gelten, wurden Binder geringerer Affinität dank ihrer Fähigkeit, diverse Zielproteine an eine E3-Ligase zu rekrutieren, erfolgreich zu wirksamen Degradern entwickelt. Proteindegrader wurden u.a. aus diesen Gründen als neue Modalität bei der Wirkstoffsuche identifiziert und gelten als zukunftsträchtige Forschungsinstrumente.
Da Proteindegrader gleichzeitig mit einem Zielprotein und E3-Ligase interagieren, ist ihr Design nicht unbedeutend. Bei der Erstellung von PROTAC®-Bibliotheken für das Screening auf den Abbau von Zielproteinen kommt oft ein modularer Ansatz zum Einsatz. Dazu werden strategische Permutationen von E3-Liganden, Zielprotein-Liganden und Linkern synthetisiert, wobei zunehmend auf Linkereigenschaften und Austrittsvektoren geachtet wird. Jedes Mitglied der zielspezifischen Degrader-Bibliothek wird auf Depletion des Zielproteins in Zellen analysiert, wodurch Leitstrukturen für die weitere Optimierung und Charakterisierung erhalten werden.
PROTAC® ist eine eingetragene Marke von Arvinas Operations, Inc. und wird lizenzrechtlich genutzt.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Protein Degrader Building Blocks are a collection of crosslinker-E3 ligand conjugates with a pendant functional group for covalent linkage to a target ligand.
- Targeted protein degradation (TPD) is an emerging strategy that uses small molecules to hijack endogenous proteolysis systems to degrade disease-relevant proteins and thus reduce their abundance in cells.
- Solvias MeOBIPHEP Ligands: State-of-the-art atropisomeric MeOBIPHEP ligands, also referred to as MeO-BIPHEP, originally developed by Roche, have an extraordinarily broad performance profile for many synthetic applications due to their modular ligand design.
- Enantioselective alkene diboration is a valuable strategy for transforming unsaturated hydrocarbons into useful chiral building blocks.
- Alle anzeigen (15)
Zugehörige Protokolle
- Highly characterized cryopreserved human colonic organoids and a step-by-step organoid culture protocol for epithelial intestinal organoid differentiation from iPS cells.
- Adhere cells to solid substrates using poly-lysine, which enhances electrostatic interaction between negatively charged ions of the cell membrane and the culture surface.
- This gelatin coating protocol for cell culture applications offers information regarding types of gelatin, surface coverage concentration, and tips for optimization.
- Coating surfaces with laminin for culturing cells requires specific conditions for optimal results. Protocols for coating coverslips to culture neurospheres and general cell culture are included.
- Alle anzeigen (1)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?