P4417
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung -Lösung
tablet, pH 7.2-7.6 (1 tablet/200 mL)
Synonym(e):
PBS
Technischer Dienst
Benötigen Sie Hilfe? Unser Team von erfahrenen Wissenschaftlern ist für Sie da.
Unterstützung erhaltenTechnischer Dienst
Benötigen Sie Hilfe? Unser Team von erfahrenen Wissenschaftlern ist für Sie da.
Unterstützung erhaltenProduct Name
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung -Lösung, tablet
Form
tablet
Qualitätsniveau
Lagerbedingungen
dry at room temperature
Farbe
white
pH-Wert
7.2-7.6 (1 tablet/200 mL)
Löslichkeit
water: soluble
Dichte
1.02 g/cm3 at 20—25 °C
1.03 g/cm3 at 20—25 °C
Anwendung(en)
diagnostic assay manufacturing
histology
life science and biopharma
Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich
Verwandte Kategorien
Allgemeine Beschreibung
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine gängige Pufferlösung in der biologischen Forschung und wird für ihre Vielseitigkeit und wesentlichen Eigenschaften geschätzt. Insbesondere spiegelt die Isotonizität von PBS die Bedingungen im menschlichen Körper in Bezug auf den pH-Wert, die Osmolarität und die Ionenkonzentrationen sehr genau wider, sodass es für die Zellen nicht toxisch ist. Diese Schlüsseleigenschaft ist entscheidend für verschiedene zellbiologische Verfahren, beispielsweise für das schonende Waschen von Zellen, den sicheren Transport von Geweben und die präzise Verdünnung von Zellen und Reagenzien. Diese Anwendungen tragen zur Erhaltung der Zellviabilität und zur Schaffung einer günstigen physiologischen Umgebung bei. Die Pufferkapazität von PBS, die durch ein Gleichgewicht zwischen Phosphat und Phosphorsäure aufrechterhalten wird, sorgt für eine stabile pH-Umgebung, die für eine optimale Enzymaktivität und verschiedene biologische Prozesse entscheidend ist. Damit ist PBS die ideale Wahl, zum Beispiel für die Zubereitung von Reagenzien, die Proteindialyse und die Immunhistochemie, um die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Versuchsergebnisse sicherzustellen.
Über die Zellbiologie hinaus zeichnet sich PBS durch Vielseitigkeit in Anwendungen wie etwa der Entwicklung individueller ELISA-Puffer für optimale Antikörper-Antigen-Interaktionen aus. Darüber hinaus dient es als Laufpuffer für die Protein A/G-Chromatographie und erleichtert die Antikörper-Aufreinigung auf der Grundlage einer spezifischen Antigenbindung. Bei hämatologischen und biochemischen Verfahren spielt PBS eine entscheidende Rolle beim effektiven Waschen von Zellen und Gewebe. Insgesamt hat sich PBS sowohl in der biologischen als auch in der biochemischen Forschung als unverzichtbares Hilfsmittel erwiesen und bietet Isotonizität, Pufferkapazität, Einfachheit und Stabilität. Seine vielfältigen Anwendungen in der Zellbiologie, bei der Reagenzzubereitung, bei der Proteinaufreinigung und in verschiedenen biologischen Assays unterstreichen seine zentrale Bedeutung für den Fortschritt in der Wissenschaft.
Über die Zellbiologie hinaus zeichnet sich PBS durch Vielseitigkeit in Anwendungen wie etwa der Entwicklung individueller ELISA-Puffer für optimale Antikörper-Antigen-Interaktionen aus. Darüber hinaus dient es als Laufpuffer für die Protein A/G-Chromatographie und erleichtert die Antikörper-Aufreinigung auf der Grundlage einer spezifischen Antigenbindung. Bei hämatologischen und biochemischen Verfahren spielt PBS eine entscheidende Rolle beim effektiven Waschen von Zellen und Gewebe. Insgesamt hat sich PBS sowohl in der biologischen als auch in der biochemischen Forschung als unverzichtbares Hilfsmittel erwiesen und bietet Isotonizität, Pufferkapazität, Einfachheit und Stabilität. Seine vielfältigen Anwendungen in der Zellbiologie, bei der Reagenzzubereitung, bei der Proteinaufreinigung und in verschiedenen biologischen Assays unterstreichen seine zentrale Bedeutung für den Fortschritt in der Wissenschaft.
Anwendung
Phosphatgepufferte Salzlösung wird für folgende Anwendungen eingesetzt:
- Produktion von Platin-Nanopartikel(Pt-NP)-Hydrokolloiden
- Waschen von Blutproben und REM (Rasterelektronenmikroskop)-Probenträgern vor der REM
- Herstellung von Lösungen des fluoreszierenden Lektins Weizenkeim-Agglutinin (WGA)
- Verdünnung des Fänger-Antikörpers im Verlauf von ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)
- Suspension von Zellpellets bei der Zentrifugation
- Immunassays
Leistungsmerkmale und Vorteile
- Hochwertiges Produkt, das für zahlreiche Forschungsanwendungen geeignet ist
- Kann als Pufferkomponente in biologischen und biochemischen Anwendungen verwendet werden
- Sehr gut wasserlöslich
Rekonstituierung
Eine in 200 ml entionisiertem Wasser gelöste Tablette ergibt 0,01 M Phosphatpuffer, 0,0027 M Kaliumchlorid und 0,137 M Natriumchlorid, pH-Wert 7,4 bei 25 °C.
Sonstige Hinweise
Füllen Sie bitte dieses Formular aus, um weitere Informationen zu unserem Sortiment an Biochemikalien zu erhalten.
Lagerklassenschlüssel
13 - Non Combustible Solids
WGK
WGK 1
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung