Prüfung auf Pyrogene

Bei der Prüfung auf Pyrogene wird das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von Pyrogenen in parenteralen pharmazeutischen Produkten bestimmt. Die Testung unterliegt mehreren Standards von Organisationen wie der Food and Drug Administration (FDA), der US-Pharmakopöe (USP) oder der Europäischen Pharmakopöe (EP). Sterilität eines Produkts bedeutet nicht zwangsläufig, dass es auch pyrogenfrei ist. Auch vorgeblich sterile Arzneimittel müssen auf Pyrogene getestet werden, um Fieberreaktionen bei Patienten zu vermeiden.
Die Kontamination mit Pyrogenen kann während der Produktion oder Verabreichung von Arzneimitteln, Biotherapeutika und Medizinprodukten erfolgen. Das Vorhandensein von Pyrogenen kann jedoch auch eine inhärente Eigenschaft des Produkts sein, wie z. B. bei Adjuvanzien in Impfstoffen oder synthetischen Lipopeptiden.
Ausgewählte Kategorien
Sorgen Sie für Sicherheit: Die Testung auf Pyrogene ist unerlässlich für Arzneimittel und Geräte. Der Monozyten-Aktivierungstest (MAT) dient dem Nachweis von Endotoxinen und Nicht-Endotoxin-Pyrogenen.
Laborgeräte und Verbrauchsmaterial für die Sterilitätsprüfung in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle: Medien, Pumpen, Geräte und Zubehör für die Sterilitätsprüfung.
Mit unseren Komplettsystemen für die Membranfiltration erzielen Sie schnellere Ergebnisse bei der mikrobiologischen Prüfung von Lebensmitteln und Getränken sowie bei der mikrobiologischen Prüfung von Cannabis.

BIOLOGISCHE SICHERHEITSPRÜFUNGEN ALS SERVICE
Charakterisierung von Zelllinien als Service, um den Ursprung und die Historie der Zelllinien zu bestätigen und die Identität, genetische Stabilität und Reinheit der Zelllinien zu charakterisieren und zu testen (einschließlich Prüfung auf Pyrogene).
Was ist ein Pyrogen?
Ein Pyrogen ist eine Substanz, die einen Temperaturanstieg (Fieberreaktion) bei Menschen oder Tieren durch Aktivierung des angeborenen Immunsystems auslöst. Pyrogene sind eine heterogene Gruppe von Verunreinigungen, die mikrobielle und nicht mikrobielle Substanzen umfassen. Pyrogene können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Endotoxine und Nicht-Endotoxin-Pyrogene (NEP).
Endotoxine sind Substanzen, die in gramnegativen Bakterien vorkommen. Nicht-Endotoxin-Pyrogene sind andere mikrobielle Substanzen, einschließlich von grampositiven Bakterien oder Viren abgeleitete Substanzen, sowie Pyrogene von Hefen und Schimmelpilzen. Nicht-mikrobielle Pyrogene können auch von Gummipartikeln, mikroskopischen Kunststoffpartikeln oder Metallverbindungen in Elastomeren stammen.
Für den Nachweis von Pyrogenen stehen mehrere Testmethoden zur Verfügung. Sie können, wie in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, nach der Art der nachgewiesenen Kontamination und der Notwendigkeit des Einsatzes von tierischen Bestandteilen zur Durchführung des Tests eingeteilt werden:
Kaninchen-Pyrogentest
Beim Kaninchen-Pyrogentest (RPT) wird der Temperaturanstieg bei Kaninchen nach intravenöser Injektion des zu prüfenden Produkts gemessen. Der RPT liefert qualitative Ergebnisse und seine Empfindlichkeit ist recht niedrig. Außerdem ist die Robustheit des Tests aufgrund der Pyrogentoleranz bei Kaninchen nach wiederholten Injektionen oder aufgrund von Stress der Kaninchen bei der Durchführung des Tests begrenzt.
Monozyten-Aktivierungstest
Der Monozyten-Aktivierungstest (MAT) ist eine Alternative zu tierbasierten Methoden zum Nachweis von Endotoxinen sowie Nicht-Endotoxin-Pyrogenen (NEP). Im Monozyten-Aktivierungstest wird die humane Immunreaktion simuliert, indem Monozyten mit der Testprobe inkubiert werden. Wenn Pyrogene vorhanden sind, werden die Monozyten aktiviert und produzieren inflammatorische Moleküle, Cytokine, die für die Fieberreaktion verantwortlich sind. Die Cytokine werden dann in einem immunologischen Assay (ELISA) mit spezifischen Antikörpern und einer enzymatischen Farbreaktion nachgewiesen.
Hinweis: Das zuständige Direktorat für die Europäische Pharmakopöe (Ph Eur) hat beschlossen, einen Weg einzuschlagen, der letztlich dazu führen soll, dass der Kaninchen-Pyrogentest (RPT) in der Ph Eur innerhalb von etwa 5 Jahren vollständig ersetzt wird.
Lesen Sie den Artikel und diskutieren Sie mit unseren Experten darüber, um eine Umstellung einzuleiten.
Prüfung auf bakterielle Endotoxine (LAL-Test)
Die gebräuchlichste Methode des Endotoxin-Nachweises ist der Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test. Dieser Assay basiert auf dem Lysat von Amöbozyten aus Pfeilschwanzkrebsblut. Das Lysat aus Blutzellen des Pfeilschwanzkrebses reagiert naturgemäß mit bakteriellen Endotoxinen in einer Koagulationsreaktion. Diese Methode weist eine hohe Empfindlichkeit für die Quantifizierung von Endotoxinen auf, Nicht-Endotoxin-Pyrogene werden jedoch nicht nachgewiesen.
Nachweis des rekombinanten Faktors C (rFC)
Der rekombinante Faktor C ist ein gentechnisch hergestelltes Protein, das normalerweise in der Limulus-Amöbozyten-Lysat-Kaskade vorkommt. Bei diesem Test reagiert Faktor C mit Endotoxin und verbindet sich mit einem Marker zu einem quantifizierbaren, fluoreszenten Endprodukt. Der rFC-Test nutzt das gleiche Prinzip wie der LAL-Test, erfordert jedoch kein Material tierischen Ursprungs.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
- What is endotoxin? Frequently asked questions about bacterial endotoxin contamination of in vitro cell cultures. Details about how to endotoxin test using the LAL assay, common sources of laboratory endotoxin contamination and tips on how to avoid endotoxin contamination when culturing cell lines.
- Alle anzeigen (2)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Webinare zu diesem Thema
In diesem Webinar erläutern wir, wie Monozyten-Aktivierungstests, die mit dem PyroMAT® System durchgeführt werden, Endotoxine und Nicht-Endotoxin-Pyrogene nachweisen.
Erfahren Sie, wie unser PyroMAT® System mit einem gebrauchsfertigen Kit eine robuste Lösung für In-vitro-Pyrogentests in der pharmazeutischen Industrie bietet.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre pharmazeutischen Proben auf Pyrogene (einschließlich Nicht-Endotoxin-Pyrogene) testen können und welche Methoden für einen kontrollierten Prozess zur Verfügung stehen.
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?